Zurück zum Programm Westlicher Balkan

Westlicher Balkan: Wie Kunst Frieden formt

Die kreative Revolution der Frauen

In Sarajewo fand vom 17. bis 21. September 2024 das erste Female Art Rising Festival (FAR) statt. Es war mehr als nur ein Fest der Kunst. Gedacht war es als eine regionale, transformative Bewegung, die die Künstlerinnen des westlichen Balkans zusammenbringt. Gemeinsam wollten sie für Gleichberechtigung und Inklusion eintreten und das Erbe des Konflikts durch kreativen Ausdruck heilen. Im Kern ging es um Freiheit, den höchsten Wert, und darum, zu zeigen, wie Kunst als Katalysator für sozialen Wandel und als Plattform für Stimmen dienen kann, die nach Gerechtigkeit und Einheit in der Post-Konflikt-Gesellschaft des westlichen Balkans streben.
Besucher*innen des Festivals entdecken die Ausstellung.
© Imrana Kapetanović

Echos des Konflikts: Gräben überbrücken durch Kunst

Die anhaltenden Auswirkungen der Kriege in den westlichen Balkanstaaten sind nach wie vor spürbar in allgegenwärtigem Misstrauen und ungelösten historischen Missständen. Dies verhindert sozialen Zusammenhalt und politische Stabilität. Die Kriege von 1991 bis 2001 waren eine Reihe verwobener ethnischer Konflikte und Unabhängigkeitskriege, die aus dem Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien resultierten. In dieser turbulenten Zeit entstanden sechs unabhängige Staaten - Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien, Kosovo* und Nordmazedonien - die alle mit ungelösten ethnischen Spannungen zu kämpfen hatten.

Die Konflikte forderten schätzungsweise 140.000 Todesopfer und Millionen von Vertriebenen. Sie hinterließen tiefe psychische Narben und eine Geschichte des Misstrauens, die die Versöhnungsbemühungen auch heute noch herausfordert.

Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Kriege auf dem Balkan sind tiefgreifend, durchdringen den Alltag der Betroffenen, prägen politische Dynamik und soziales Miteinander. Diese Realität unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs und der Heilung. In diesem Kontext war das FAR-Festival eine grundlegende Plattform, um durch die transformative Kraft von Kunst Brüche zu überbrücken und die regionale Zusammenarbeit zwischen Künstlerinnen zu fördern, die als Frauen zusätzlich marginalisiert sind. FAR befasste sich speziell mit den systembedingten Hindernissen, mit denen Frauen in der Region konfrontiert sind. Beim Zugang zu Förderung und Finanzmitteln stoßen Künstlerinnen oft auf erhebliche Schwierigkeiten, die auf tief verwurzelte geschlechtsspezifische Vorurteile und auf die männliche Perspektive als gesellschaftliche Norm zurückzuführen sind. Viele Künstlerinnen kommen daher kaum an die für ihre Arbeit notwendigen finanziellen Mittel. Dies zeigt, wie wichtig Plattformen wie das FAR-Festival sind, die ihre Sichtbarkeit, ihren Beitrag und ihre Kreativität in der Kulturlandschaft aktiv fördern. Indem Menschen sich kreativ ausdrücken und so mit historischem Unrecht auseinandersetzen, will das FAR-Festival die Versöhnung erleichtern, Frauen stärken und den Frieden in einer Gesellschaft fördern, die noch immer unter den Folgen des Konflikts leidet. FAR fördert einen reichen Austausch von Perspektiven, indem es Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichem sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund und aus verschiedenen Altersgruppen zusammenbringt. Unterstützt wird dieses Ziel durch die Bemühungen des forumZFD für regionale Mobilität und Inklusivität im Westbalkan. Dieses kollaborative Umfeld stärkt nicht nur die weiblichen Stimmen des westlichen Balkans, sondern geht auch auf systemische Ungleichgewichte ein und schafft eine wichtige Plattform, die Künstlerinnen fördert und die Inklusion in der kreativen Landschaft vorantreibt.

Das Festival lockte Künstler*innen mit unterschiedlichem wirtschaftlichen und sozialen Hintergrund an und förderte so einen wertvollen Austausch.

Das Team des forumZFD weiß um die große Bedeutung der Unterstützung des Female Art Rising Festival in Sarajevo. „Dieses Festival dient nicht nur als Plattform für künstlerischen Ausdruck, sondern auch als wichtiger Raum für Dialog und Reflexion über die Rolle der Kunst bei der Förderung von Frieden und Widerstandsfähigkeit in Post-Konflikt-Gesellschaften. Der westliche Balkan hat ein reiches kulturelles Erbe, trägt aber auch die Narben der vergangenen Konflikte“, erklärt Soraja Zagić, Projektleiterin des forumZFD. „Indem wir Initiativen wie dieses Festival unterstützen, erkennen wir die transformative Kraft der Kunst an, die Wunden heilt und Brücken zwischen Gemeinschaften baut.“ Das Female Art Rising Festival konzentriere sich speziell auf die Beiträge von Künstlerinnen, betone ihre einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen. In einer Region, in der die Gleichstellung der Geschlechter nach wie vor ein drängendes Problem ist, sei die Unterstützung des Festivals auch Zeichen des Engagements für die Stärkung von Frauen und die Förderung marginalisierter Stimmen. „Indem wir das Festival in unseren Kommunikationskanälen vorstellen, erhöhen wir außerdem das Bewusstsein für die wichtige Arbeit, die im Bereich der Kultur geleistet wird“, sagt Soraja.

Diese Verbindung fördert das Verständnis für die Komplexität der westlichen Balkanländer und ermutigt zur Unterstützung von Initiativen, die eine friedlichere und gerechtere Gesellschaft anstreben. „Unsere Beteiligung am Female Art Rising Festival unterstreicht unsere Mission, den Frieden durch Dialog und Verständnis zu fördern, und bestärkt unsere Überzeugung, dass Kunst ein Katalysator für positive Veränderungen sein kann“, so Soraja weiter.

Auf dem Festival standen die Werke junger Künstlerinnen im Vordergrund, die häufig nicht die gleiche Aufmerksamkeit erhalten wie die Arbeit ihrer männlichen Kollegen.

Ein durchgängiges Thema des Festivals war die kritische Auseinandersetzung mit dem tief verwurzelten Patriarchat in den Gesellschaften der Westbalkanländer. Die Dringlichkeit eines gesamtgesellschaftlichen Umdenkens in Bezug auf dessen Ursprünge und allgegenwärtigen Auswirkungen wurde betont. Das Festival setzte sich für diesen bedeutenden Wandel im individuellen und kollektiven Bewusstsein ein. Female Art Rising begrüßte dabei nicht nur Künstlerinnen, sondern bezog auch männliche Künstler mit ein, die mit ihren Arbeiten gesellschaftliche Normen provozieren und sich für die Förderung von Frauenrechten einsetzen, um zu unterstreichen, dass das Streben nach Gleichberechtigung und Frieden eine kollektive, übergreifende Anstrengung erfordert. Durch diese konzertierten Aktionen hat FAR die Saat für eine Zukunft gelegt, in der die Kunst Vorurteile abbaut und eine Welt kultiviert, in der alle Stimmen gleichberechtigt zu hören sind. Dieses kollektive Engagement ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft.

Die Entstehungsgeschichte einer Bewegung: Wurzeln und Intentionen von Female Art Rising

Schon kurz vor der Eröffnung des Festivals pulsierte der Veranstaltungsraum vor Leben. Die Dekoration aus leuchtend roten Luftballons - das Branding des Festivals - schwebte anmutig und schuf mit ihrer Leichtigkeit einen auffallenden Kontrast zu dem Gewicht der Geschichte, die in den Mauern des Sarajevo War Theaters hängt. Hier kamen Künstler*innen zusammen, deren Anwesenheit Echo eines starken Symbols ist. Während der Belagerung 1992 in Bosnien und Herzegowina war dieser Ort ein Zufluchtsort für Theaterprofis und Studierende der Akademie der Darstellenden Künste - ein Ort, an dem sich die Kreativität weigerte, vor dem Konflikt zu kapitulieren. Heute ist es die wichtigste Bühne für experimentelle Kunst in Bosnien und Herzegowina, die nach wie vor herausfordert, inspiriert und den Puls einer widerstandsfähigen Nation widerspiegelt. Damit war das Kriegstheater der perfekte Ort für die Eröffnung des Festivals.

Die Ausstellung fand im Sarajevo War Theater statt, das den Kunstwerken mit seiner historischen Bedeutung eine besondere Relevanz verlieh.

Nach der Inspiration für die Gründung des Festivals befragt, nennt Narcisa Cvitanović, Direktorin des Festivals, eine bittere und beunruhigende Wahrheit: „Wir erleben eine allgegenwärtige und alarmierende Epidemie von Frauenmorden, die Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Serbien, Kroatien und eigentlich alle Länder des westlichen Balkans betrifft. Wenn ich die aktuellen Umstände betrachte, bin ich gezwungen, über die Rolle meines Kollektivs in diesem dringenden Diskurs nachzudenken.“ Sie habe sich gefragt, Welche Maßnahmen sie und ihr Umfeld ergreifen können, um einen sinnvollen Beitrag zum aktuellen Problem der zunehmenden Femizide zu leisten. Nun arbeite sie mit Künstlerinnen und Künstlern zusammen und organisiere Projekte, bei denen gesellschaftliche Veränderungen und Auswirkungen im Vordergrund stehen. Die Kunst sei Grundlage jedes Projekts.

„Angesichts eines so drängenden Problems müssen wir erforschen, wie unsere kreativen Bemühungen nicht nur das Bewusstsein schärfen, sondern auch einen Wandel in unseren Gemeinschaften anstoßen können. Unser Ansatz muss entweder eine intersektionale Perspektive einnehmen - eine, die tiefgreifend und zutiefst persönlich ist - oder er läuft Gefahr, gänzlich unwirksam zu sein“, erklärt Narcisa. Aus dieser Feststellung wurde das Festival geboren - eine mutige und transformative Antwort auf eine tiefgreifende Krise, die ein kollektives Erwachen auslöst, um den Status quo in Frage zu stellen und zum Handeln anzustiften.

Auch darstellende Künste hatten einen festen Platz auf dem Festival und thematisierten beispielsweise das Leben als Frau in einer patriarchalen Welt.

Künstlerische Verbindungen: Vielfältige Formen für Friedensförderung

Das Festivalprogramm bot eine reichhaltige Auswahl an künstlerischen Formaten, darunter Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Gedichtlesungen, Theateraufführungen und Filme. Alle Veranstaltungen waren durch rohe, intime Erzählungen miteinander verwoben und luden das Publikum ein, sich mit den tiefgreifenden Realitäten von Trauma, Überleben und Widerstandsfähigkeit auseinanderzusetzen. Dieser erzählerische Rahmen entfachte nicht nur Diskussionen über Geschlecht, Konflikte und Genesung, sondern schuf auch ein eindringliches Erlebnis, das alle Sinne der Zuschauer*innen ansprach.

Neben Theateraufführungen, Filmvorstellungen und Gedichtlesungen bot das Festival auch eine Vielzahl an Vorträgen und Podiumsdiskussionen.

Das Female Art Rising Festival veranschaulichte seine Themen durch eindrucksvolle Kunstwerke, beispielsweise durch „Vera Andrron Detin“ (Vera träumt vom Meer), das ergreifende Spielfilmdebüt von Kaltrina Krasniqi. Das fesselnde Drama handelt von Vera, einer Gebärdensprachdolmetscherin mittleren Alters, deren Leben als hingebungsvolle Ehefrau, Mutter und Großmutter durch den Suizid ihres Mannes zerrüttet wird. Diese Tragödie löst einen bedrohlichen Ansturm von Männern aus, die den Besitz des Familienhauses für sich beanspruchen und Vera in ein trügerisches Unterweltszenario stoßen. Ihre Reise ist eine intime und doch universelle Reflexion einer Frau, die sich mit tief verwurzelten Geschlechterfragen auseinandersetzt, und beleuchtet die grundlegenden Kämpfe von Frauen auf dem westlichen Balkan in Bezug auf Eigentum und Handlungsfähigkeit. Diese Erzählung löste kritische Gespräche über die breiteren Auswirkungen solcher Themen aus und zeigte, dass Kunst ein Katalysator für Verständnis und Empathie in unterschiedlichen Kontexten ist.

Im Rahmen des Festivals wurde auch das kraftvolle Theaterstück Cowboy von Lee Delong uraufgeführt, das die Reise einer Frau durch eine patriarchalische Welt erforscht und ihre Kämpfe und Triumphe mit einer Mischung aus Humor und rohen Emotionen beleuchtet. Cowboy ist ein Beispiel dafür, wie Kunst Verbindungen zwischen unterschiedlichen Erfahrungen schaffen kann, und lädt das Publikum ein, über sein eigenes Leben nachzudenken und gleichzeitig die Stärke der Gemeinschaft und die gemeinsame Widerstandsfähigkeit zu feiern.

Das Theaterstück „Cowboy“ von Lee Delong überzeugte mit einer Mischung aus Humor und rohen Emotionen.

Die Ausstellung im Rahmen des Festivals präsentierte außerdem zwanzig talentierte junge Künstler*innen und bot ihnen eine wichtige Plattform für Ausdruck und Dialog. Mit ihrem inklusiven und interdisziplinären Ansatz beleuchtete die Ausstellung zeitgenössische Trends und aktuelle Themen in verschiedenen künstlerischen Disziplinen. Die thematische Vielfalt der Kunstwerke gewährte Einblicke in die Gedankenwelt junger Menschen, die sich mit individueller und kollektiver Identität, ästhetischen Tendenzen und Reflexionen über etablierte Stereotype und soziale Normen auseinandersetzen.

Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mit Werken auseinandersetzen, die nicht nur die aktuellen Herausforderungen widerspiegeln, sondern auch die Kreativität und Innovation von Frauen feiern und zum Nachdenken über deren Wesen und Bedeutung anregen.

Frieden spenden

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden

Noch mehr Tiefe bekam das Festival durch Live-Musik und Spoken-Word-Poetry, worin junge Künstlerinnen mutig Themen wie Identität, Ausgrenzung und Widerstand erkundeten. Die persönlichen Erzählungen, die durch Film, Fotografie und Live-Performances zum Ausdruck gebracht wurden, stießen auf große Resonanz, weckten Empathie und boten neue Perspektiven für die gemeinsamen Kämpfe von Frauen in Post-Konflikt-Gesellschaften auf dem westlichen Balkan.

Das reichhaltige Angebot umfasste auch Musikkonzerte sowie Spoken Word Poetry.

Lana Bastašić, eine gefeierte bosnische Schriftstellerin, Romanautorin und Übersetzerin, geboren in Zagreb, SR Kroatien, SFR Jugoslawien, betont die transformative Kraft der Kunst. „Im Gegensatz zu Denjenigen, die Kunst als bloßen Ausdruck von Schönheit abtun, haben die Kunstschaffenden in diesem Raum ihre tiefe Bedeutung verstanden. Kunst ist nicht nur ein ästhetisches Streben; sie dient als mächtiges Werkzeug für Widerstand und Transformation.“ Jedes Wort, jede Performance, jede Note sei ein entscheidender Schritt, um Veränderungen zu provozieren und Realitäten in einer Region auszudrücken, die noch immer mit den komplexen Problemen ihrer Vergangenheit zu kämpfen hat.

Die Darbietungen im Sarajevo War Theater förderten nicht nur den Dialog über aktuelle Themen und Konflikte, sondern regten auch zum Austausch über die komplexen Probleme der Vergangenheit an.

Für viele der beteiligten Künstler*innen war das Festival eine unschätzbare Plattform, um mit Kolleg*innen aus den Nachbarländern in Kontakt zu treten und einen sinnvollen Austausch über gemeinsame Herausforderungen und das Potenzial der Kollektive für einen Wandel zu ermöglichen.

Als ein junger Zuhörer die Bedeutung des Schreibens im aktuellen politischen Klima hinterfragte, antwortete Lana nachdenklich: „Kann Literatur wirklich Veränderungen bewirken? Nun, ich denke, sie ist ein Zeugnis unserer Zeit und verkörpert die Hoffnung, dass künftige Generationen in den Zeilen Resonanz finden werden. In einer Welt voller existenzieller Krisen inspirieren mich die Konzepte der Fürsorge, der Gemeinschaft und der Selbstorganisation - ich weigere mich, zynisch zu werden, und bewahre mir eine kritische, aber optimistische Perspektive. Wir versammeln uns nicht um unserer selbst willen, sondern um das Vermächtnis der Frauen zu ehren, die uns vorausgegangen sind, und um sicherzustellen, dass ihre Geschichten und Kämpfe neue Generationen von Künstlerinnen inspirieren und ermutigen.“ Sie glaube fest daran, dass durch das Herstellen direkter Verbindungen innerhalb der Gemeinschaften und über regionale Sprachen ein tiefgreifender Wandel herbeigeführt werden kann.

Auf dem Festival wurde deutlich, welch wichtige Rolle Kunst in öffentlichen Diskursen einnehmen kann.

Ein weiteres Gesprächsthema im Rahmen des Festivals waren die großen Herausforderungen, mit denen Künstlerinnen in der Region konfrontiert sind. Insbesondere im Kosovo leben sie oft in isolierten Gemeinschaften und stehen unter finanziellem Druck, während sie sich für grundlegende Rechte, einschließlich des Eigentumsrechts, einsetzen. In einer Gesellschaft, in der traditionelle Normen mit den Erfordernissen der kapitalistischen Welt kollidieren, sind die Möglichkeiten für Filmemacherinnen nach wie vor begrenzt. Finanzierungsentscheidungen und Projektpitches fallen unverhältnismäßig häufig zugunsten männlicher Kollegen aus. Darüber hinaus werden weibliche Filmschaffende häufig mit Zweifeln an ihrem beruflichen Engagement konfrontiert und auf ihre mögliche Mutterschaft angesprochen. Wie Kaltrina Krasniqi, eine Filmregisseurin aus dem Kosovo, ergreifend feststellte, spiegelt dies ein größeres, systemisches Problem wider, das das Leben der Frauen in der gesamten Region betrifft. „In der Vergangenheit konnten Frauen im Kosovo Gewaltvorfälle nur den serbischen Behörden melden. Das beraubte sie ihrer Autonomie und ließ sie in Bezug auf Partnerschaftsgewalt schutzlos zurück.“ Zwar gebe es Fortschritte, wie die Zunahme der Anzeigen und die Einrichtung von Unterstützungssystemen zeigten, doch das Erbe der geschlechtsspezifischen Gewalt besteht fort, und die alarmierenden Lücken in den Daten über Femizide unterstreichen die Dringlichkeit dieser Krise. „Während sich die Gesellschaft langsam weiterentwickelt, müssen wir uns unbedingt mit diesen Problemen auseinandersetzen und ein Umfeld schaffen, in dem sich Frauen sowohl als Künstlerinnen als auch als Anwältinnen für ihre Rechte entfalten können“, sagt Kaltrina.

Architektinnen des Wandels: Frauen definieren das Narrativ durch Kunst neu

Im Rahmen von FAR gehen die Frauen über die Rolle einer einfachen Künstlerin hinaus - sie sind in der Tat die Architektinnen der Revolution. Durch ihre Kunst reißen sie Grenzen ein, konfrontieren festgefahrene Narrative und rufen Ungerechtigkeiten auf. Ihre schöpferische Kraft lässt sie wachsen und schafft Räume für das Lernen, die Friedensbildung und den Selbstausdruck, indem ihre Kunst das Schweigen herausfordert und sich gegen Ungerechtigkeit stellt. Die erste Auflage des Festivals Female Art Rising hat diesen Geist eingefangen - eine kühne, kollektive Welle weiblicher Stärke, bei der Künstlerinnen, Geschichtenerzählerinnen, Filmemacherinnen, Drehbuchautorinnen und andere Multimediakünstlerinnen zusammenkamen, um nicht nur etwas auszudrücken, sondern auch eine Neugestaltung der aktuellen Erzählung voranzutreiben.

Junge Künstler*innen verarbeiten Sorgen und Ängste, aber auch Hoffnung und Freude in ihren Kunstwerken und finden so zueinander.

Wie Alma, eine junge Drehbuchautorin im Publikum, bemerkte: „Wir sind nicht naiv, ein sinnvoller Wandel mag nicht über Nacht eintreten, aber durch unsere offenen, kontinuierlichen Gespräche und kleine Bewegungen wie diese können wir einen echten Wandel einleiten und eine nachhaltige Wirkung erzielen. Mit FAR haben wir endlich die Chance dazu!“

Wie wichtig und wertvoll es ist, dass Frauen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Diskurs teilhaben, ging aus vielen der Kunstwerke und Gespräche hervor.

FAR ist eine eindrucksvolle Erinnerung an den Einfluss, den Frauen auf sozialen Wandel haben. Es ist nicht nur eine Talentschau, sondern auch ein starkes Zeugnis für die Rolle, die Frauen spielen, wenn es darum geht, Fragen zu stellen, sich zu Wort zu melden und durch Kunst Veränderungen zu fördern. Es bleibt eine unaufhaltsame Kraft, die zeigt, dass durch Kreativität und Widerstandsfähigkeit ein Wandel nicht nur möglich, sondern unvermeidlich ist. Durch gemeinsame Räume und einen ehrlichen Dialog hat FAR gezeigt, dass Kunst heilen, transformieren und Frieden auf dem westlichen Balkan schaffen kann, einem Raum, der sich nach neuen Lösungen sehnt.

*Dieser Artikel bezieht sich auf die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo; die international jedoch nicht von allen UN-Mitgliedsstaaten anerkannt wurde. Der Status des Kosovo unterliegt weiterhin unterschiedlichen Interpretationen, wie in der UN-Resolution 1244 und verschiedenen aktuellen internationalen Perspektiven festgehalten wurde.

Zurück zum Programm Westlicher Balkan